Wussten Sie schon, dass…
- Frakturen durch Bagatelltraumen bei 50% der Frauen und 33% der Männer über 50 Jahre
- Das Frakturrisiko mit 50 Jahren beträgt bei Frauen 40% und bei Männern 13%
- Patienten mit stattgehabten Frakturen haben ein zwei- bis sechsfach erhöhtes Risiko eine erneute Fraktur zu erleiden als Patienten ohne Frakturen
AO-Klassifikation Femurkopf:
Klassifikation Femurkopffrakturen nach Pipkin:
Therapieziel:
- notfallmäßige Hüftkopfreposition
- hüftkopferhaltender Eingriff mit Wiederherstellung der Kongruenz und der Stabilität des Gelenkes
Klassifikation Schenkelhalsfrakturen nach AO:
Pauwels-Klassifikation Schenkelhalsfrakturen:
Frakturwinkel zur Horizontalebene
Garden-Klassifikation Schenkelhalsfrakturen:
- I) klassische Pauwels I-Fraktur in Abduktion ohne Dislokation, (Abrutschen) des Kopfes --> gute Prognose
- II) axial leichte Einstauchungen, keine echte Dislokation. Fraktur entspricht einer Adduktionsfraktur, Winkel >60° --> gute Prognose bei frühzeitiger Reposition
- III) Adduktionsfraktur, entsprechend Pauwels III mit starker Dislokation, keine Unterbrechung der Gefäßversorgung an der dorsalen Kortikalis --> ungünstige Prognose, schnellstmögliche Reposition nötig
- IV) Adduktionsfraktur mit kompletter Dislokation des Kopfes und Gefäßdurchtrennung --> schlechte Prognose
Dynamische Hüft Schraube = DHS
Die dynamische Hüftschraube ist ein „lastteilendes“ nicht ein „lasttragendes“ System
Therapiealgorithmus der medialen Schenkelhalsfraktur:
Pertrochantäre Femurfraktur
AO- Klassifikation
- Komplikationen
- Implantatversagen
- Infektion (1-4%)
- Hämatom (2-12%)
- Avaskuläre Nekrose (10-20%)
- Endoprothesenluxationen
- Pseudarthrose (2-22%)
- Wundheilungsstörungen (5-10%)