Einschätzung der Verletzungsschwere: Prinzip und Klassifikation
Offene Fraktur

Femurschaftfrakturen bei Kindern oft Rasanztrauma


Femurschaftfraktur des (jungen) Erwachsenen
Häufigste Fraktur langer Röhrenknochen beim Polytrauma
Hochrasanztrauma
- ~ 8 - 30% offene Fraktur
- Gefäßverletzung 0,1-2%
- Ø Blutverlust 1-1,5 l
- ~ 10% HKB/VKB

Definitive Osteosyntheseformen: Femurschaftfrakturen
Plattenosteosynthese = Ausnahmeindikation (Gefäß/Nerven)
LISS/NCB/Perilock metaphysär-diaphysäre Fx
periprothetische Fx
Verriegelungsnagel Standardindikation
antegrad - retrograd
gebohrt – ungebohrt
statisch – dynamisch
Fixateur Externe primär bei Polytrauma
, Thorax, SHT, Kindliche Fx, offen- kontaminierte Fraktur
Retrograder Femurnagel bei:
- „floating knee“ Verletzung
- distale Femur- + proximale Tibiafraktur
- adipösen Patienten
- Sonderindikationen (Knieverletzung)
- Ipsilateraler Acetabulumfraktur
- Doppelseitige Femurfraktur

Distale Femurfrakturen
- A-Frakturen: extrartikulär
- B-Frakturen: intraartikulär, monokondylär
- C-Frakturen: intraartikulär
, bikondylär
6% bis 7%
aller Femurfrakturen im distalen Drittel
Der Patient im Alter zwischen 20 und 35 Jahren erleidet seine distale Femurfraktur zu über 50 % bei einem Verkehrsunfall und ist in über 30 % mehrfach verletzt.
Kompartmentsyndrom
Ein Kompartmentsyndrom ist ein Zustand, in dem in einem begrenzten Raum der entstandene Druck die Durchblutung und Gewebsfunktion in diesem Raum einschränkt

4 Muskellogen:
- Tibalis anterior Loge
- Peroneusloge
- Tibialis posterior Loge
- Triceps surae Loge
klinische Zeichen:
- periphere Pulse tastbar, nur kleinen Gefäße komprimiert
- Vernichtungsschmerz
- Parästhesien im Bereich des N. peroneus profundus zwischen I. und II. Zehe
- Schwellung
- Lähmungen: Großzehenhebung fällt aus
- Dehnungsschmerz Fuß
- tastbare Spannung der Peroneusloge
Drohendes KS: P-Loge >40mmHg
Manifestes KS: P-Loge >40mmg, ab hier Muskelschäden
Ätiologie:
- 40% nach Unterschenkelfraktur
- 23% nach Weichteiltrauma ohne Fraktur
- 18% bei Verletzungen am Unterarm
Therapie:
- Entfernung von zirkulären Verbänden
- Dermatofasziotomie (Erstbeschreibung durch Bardenheuer 1911)
- Verkürzungsosteotomie bei Frakturen mit Knochendefekt (primär prophylaktisch dann, nicht Standard)
- Intraopertaiv dann: Die 4 Ks zur Beurteilung der Vitalität der Muskulatur:
- Kolorit
- Kontraktilität
- Konsistenz
- Kapillarblutung
Zusammenfassung Femur
Standardstabilisierung des Femurschaftes ist die Verriegelungsnagelung (anatomisch konturiert)
- gebohrt – ungebohrt
- antegrad – retrograd
- Statisch – dynamisch verriegelt
Kombination mit distalem Femur:
- LISS oder retrograder Nagel
- Femurfraktur beim Kind durch FiEx oder Privot-Nagel
- „Damage Control Orthopaedics“ = FixEx auf Nagel –Polytrauma, Thoraxtrauma, SHT
Distale Femurfraktur
LISS/NCB (=Plattensysteme) oder retrograder Nagel
lateral - extraarikulär A-Frakturen oder Spaltbrüche parapatellär – intraartikulär B & C Fraktur